
Cantina Monti
1972 kehrte Sergio Monti nach einem Unfall in den Bergen und auf Anraten seines Arztes nach Cademario zurück, wo die Familie Monti seit 1498 verwurzelt war, um "im Freien" zu arbeiten. Er kauft sich eine Schere und fängt an, das alte verlassene Gehöft in der Ronchi-Gegend von Cademario von Brombeeren zu befreien. Schon bald packte ihn das Fieber des "Rufs der Erde", und er beschloss, nachdem das Gehöft aufgeräumt worden war, die Rebzeilen zu erneuern. Im Jahr 1976 wurde der erste Wein geboren, der mit einem alten, handgekurbelten Trichter gepresst und von Hand auf einer Hühnerstallramine abgebeert wurde. Bis 1978 gab es in den Ronchi weder eine Straße noch Strom, und nur das Wasser aus der Quelle garantierte den Beginn der Weinproduktion. Alles musste zu Fuß aus dem Dorf hinauf und hinunter getragen werden. Sergio widmete sich mit Leib und Seele der Suche nach einem Qualitätswein, vergrößerte die Weinberge, experimentierte mit neuen Rebsorten und begann eine Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für landwirtschaftliche Forschung. Seine Söhne Delio und Ivo wurden sofort in seine tiefe Leidenschaft einbezogen, gefolgt von ihrem Jugendfreund Giovanni Cavalieri, der heute für die Weinberge verantwortlich ist. Es waren Jahre mutiger Experimente im Keller und im Weinberg, unterstützt durch ständige akademische Weiterbildung.
Sergio erkannte bald, dass man nur wenige Trauben pro Rebstock produzieren muss, um einen guten Nektar zu erzeugen. Er wurde Präsident von Federviti und später Präsident der Versammlung der Schweizer Weinbauern und schaffte es, die Tessiner Weinwelt durch diesen heiklen Mentalitätswandel zu führen. Nicht wenige Male wurde er in den Versammlungen ausgebuht und lautstark protestiert, als er die Winzer aufforderte, die Trauben abzuschneiden, solange sie noch grün waren, um die Produktion zu verringern.
In den Jahren der kontinuierlichen Entwicklung hat Cantina Monti nie aufgehört zu experimentieren und sich an Systeme zu wagen, die sich immer mehr auf die Suche nach einem Produkt konzentrieren, das es der Erde ermöglicht, ihr Lied in den Himmel zu erheben.